Zum Hauptinhalt springen

Fairtrade-Gemeinde

Gemeinde bleibt auch 2025 fair:

Für zwei weitere Jahre darf Börtlingen den Titel „Fairtrade-Gemeinde“ tragen. 

Erstmalig wurde der Titel im September 2019 verliehen. Seither setzen sich Gemeinderat, Verwaltung, Kirche, Vereine, Schule, Kinderhaus und Gewerbetreibende für den fairen Handel auf kommunaler Ebene ein. 

Voraussetzung für die Zertifizierung ist die Einhaltung von festgelegten Standards. Um den Titel zu bekommen bzw. zu behalten, muss eine Kommune fünf Kriterien erfüllen.

  • Der Gemeinderat muss für die Förderung des fairen Handels stimmen. Bei allen öffentlichen Sitzungen sowie in der Verwaltung wird fair gehandelter Kaffee und Tee ausgeschenkt.
  • Eine lokale Steuerungsgruppe wird gebildet, die auf dem Weg zur Fairtrade-Gemeinde die Aktivitäten vor Ort koordiniert. Diese Gruppe besteht aus mindestens drei Personen aus den Bereichen Zivilgesellschaft, Politik und Wirtschaft.
  • In den lokalen Einzelhandelsgeschäften und bei Floristen sowie in Cafés und Restaurants werden mindestens zwei Produkte aus fairem Handel angeboten. Richtwert ist hier die Einwohnerzahl der Kommune.
  • Produkte aus fairem Handel werden in öffentlichen Einrichtungen wie Schulen, Vereinen und Kirchen verwendet. Darüber hinaus werden Bildungsaktivitäten zum Thema fairer Handel umgesetzt. 
  • Die örtlichen Medien berichten über alle Aktivitäten.

Auch in den letzten beiden Jahren hat sich die Steuerungsgruppe aktiv für den fairen Handel eingesetzt wie zum Beispiel beim jährlichen Neujahrsempfang mit „fairem“ Frühstück. Auch die Rosenaktion zum Weltfrauentag und der Stand auf dem Börtlinger Adventszauber werden genutzt, um auf die Möglichkeiten jedes einzelnen hinzuweisen, beim Einkauf auch die Situation und das Wohl der Erzeuger im Blick zu haben – egal, ob es sich um Kaffeebauern in Kolumbien, Jeanshersteller in Bangladesch oder Landwirte in der Region handelt. 

Herzlichen Dank an die Steuerungsgruppe „Fairtrade“ für ihre tollen Projekte und ihren Einsatz. Ebenso besten Dank an alle Akteure vor Ort, die faire Produkte anbieten – in der Bäckerei, bei Vereinsfesten, in Schule und Kita.