Am Mittwoch, den 13.07.2022 werden die Filme 'Der kleine Nick - auf Schatzsuche' und 'Come on, Come on' im Bürgerhaus ausgestrahlt.
Informationen erhalten Sie unter der Rubrik "Freizeit und Vereine", durch anklicken des Beitrags, im Rathaus der Gemeinde Börtlingen oder telefonisch unter 07161 95331-13.
Der kleine Nick - auf Schatzsuche - hier geht's zum Trailer ...
Come on, Come on - hier geht's zum Trailer ...
In der vergangenen Woche haben Unbekannte eine klebrige Flüssigkeit über die Bücher ausgeleert. Einige Bücher mussten weggeworfen werden. Das ist sehr schade.
Der Bücherschrank ist sehr beliebt und viele Bürgerinnen und Bürger tauschen auf diesem Weg ihren Lesestoff. Wir bitten, achtsam mit den Schränken und Büchern umzugehen, damit weiterhin viele Menschen Freude an dem Konzept haben können.
In dem Zusammenhang weisen wir auch darauf hin, dass sich im Eingangsbereich des Dorfladens ein Mülleimer befindet. Vermehrt finden sich leere Flaschen, Dosen und Chipstüten vor dem Rathaus bzw. dem Laden vorwiegend nach dem Wochenende. Das muss nicht sein! Aufräumen ist in diesem Fall so einfach!
Die nächste Sitzung des Gemeinderates findet am Dienstag, den 28.06.2022 um 19.30 Uhr im Bürgerhaus statt.
Öffentlicher Teil:
a) Betreute Grundschule
b) Turnhalle
c) Bürgerhaus
6.Verschiedenes
Die Gemeinderatssitzung findet im Rahmen des Corona-Hygiene-Konzepts der Gemeinde statt.
Eine nichtöffentliche Sitzung schließt sich an.
Zu dieser Gemeinderatssitzung wird die Bürgerschaft herzlich eingeladen.
Die öffentlichen Sitzungsvorlagen liegen für die Zuhörer/-innen im Bürgerhaus aus bzw. können in den nächsten Tagen am Infoständer des Rathauses abgeholt werden.
Mit freundlichem Gruß
Sabine Catenazzo
Bürgermeisterin
Einladung zur Informationsveranstaltung am Mittwoch, 06.07.2022
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
kaum eine Entwicklung hat in den letzten Jahren so große Auswirkungen auf unsere Lebensbereiche genommen wie das Internet und die damit verbundenen Dienste und Möglichkeiten. Die Folge: Smartphones, Tablets oder Smart-TV benötigen immer schnellere und leistungsfähigere Internetverbindungen, um die stetig steigenden Datenmengen verarbeiten zu können.
Telekommunikation ist heute eine Daseinsvorsorge; sie ist mittlerweile so wichtig wie die Strom- und Gasversorgung und ein funktionierendes Wasserleitungsnetz. Viele sind auf diese Technik oft auch beruflich angewiesen oder können ohne diese Technik keine chancengleiche Bildung genießen. Die Corona-Krise hat uns dies noch einmal sehr deutlich gemacht.
Die momentane Internetanbindung in vielen Teilen Börtlingens wird über das herkömmliche Kupfernetz durchgeführt. Die Strecken zum Hauptverteiler sind oft zu lang und nicht zukunftsfähig. Ein leistungsfähiger Internetanschluss gehört immer mehr zur Grundversorgung, damit sich Einwohnerinnen und Einwohner in unserem Dorf wohlfühlen, sich Unternehmen hier entwickeln und in der Folge Arbeitsplätze schaffen bzw. sichern können. Hierfür bietet ein modernes Glasfasernetz — englisch „fibre to the home" (FTTH) — beste Voraussetzungen.
Mit der Deutschen Glaserfaser hat die Gemeinde Börtlingen einen privatwirtschaftlichen Investor und Spezialisten für die Planung, den Bau und den passiven Netzbetrieb von FTTH-Glasfasernetzen gefunden, der auf modernste Ausbauverfahren setzt und dies bereits bei zahlreichen Projekten in der Bundesrepublik Deutschland und dem europäischen Ausland unter Beweis gestellt hat.
Jeder Haushalt in Börtlingen hat nun die Möglichkeit, einen neuen und leistungsfähigen Glasfaseranschluss für die Übertragung von Daten, Sprache und Fernsehsignalen zu erhalten.
Voraussetzung für den Ausbau ist eine entsprechende Nachfragemenge. So sollten sich während der sogenannten Nachfragebündelung bis zum 24.09.2022 mindestens 33 % der anschließbaren Haushalte für einen Glasfaseranschluss entscheiden, damit sich der Ausbau für das Unternehmen wirtschaftlich realisieren lässt.
Um interessierte Bürgerinnen und Bürger umfassend informieren zu können, lädt die Gemeinde Börtlingen zusammen mit der Deutschen Glasfaser zu einem Informationsabend ein.
Mittwoch, 06. Juli 2022 um 19.00 Uhr
Turn- und Festhalle Börtlingen,
Hauptstr. 114, Börtlingen
Nutzen Sie die Chance und informieren Sie sich!
Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt: Die Landfrauen Börtlingen bieten gemeinsam mit dem Musikverein Börtlingen Getränke, Saiten mit Holzofenbrot und Käsebrot während der Veranstaltung an.
Ich freue mich sehr, Sie an diesem Abend begrüßen zu können.
Herzliche Grüße
Ihre
Sabine Catenazzo Bürgermeisterin
Anmerkung: Wie wir bereits berichtet haben, wurde der Ortsteil Breech leider nicht bei der Nachfragebündelung berücksichtigt. Wir versuchen jedoch auch hier eine Lösung zu finden, so dass uns eine Teilnahme von Breecher Bürgerinnen und Bürgern ebenfalls sehr wichtig ist.
Die Gemeinde Börtlingen besteht aus 366 ha Wald – das ist fast die Hälfte der Gemarkung. Deshalb ist eine gute Zusammenarbeit mit dem Forstamt und dabei mit dem zuständigen Revierförster überaus wichtig. Mit Herrn Mönich, der insgesamt 24 Jahre Ansprechpartner in Sachen Forst gewesen ist, war es stets eine Freude, zusammenzuarbeiten. Kompetent, zuverlässig und stets im Sinne der Natur und der Gemeinde agierend hat er sich für den Wald eingesetzt. Er wird nun in den wohlverdienten Ruhestand gehen. Nachfolger wird Herr Philipp König, der zuvor als Holzverkaufsstellenleiter beim Landratsamt Göppingen tätig war.
Wir freuen uns auf die künftige Zusammenarbeit und wünschen Herrn König einen guten Start und viel Erfolg im neuen Amt. Bei Herrn Mönich bedanken wir uns ganz herzlich für die gute Betreuung und wünschen ihm alles Gute für seinen Ruhestand.
Die Gemeinde sucht Wohnraum für Menschen mit Fluchterfahrung. Dabei benötigen wir Wohnraum für Personen, die bereits seit über zwei Jahren in Deutschland wohnen (Anschlussunterbringung) sowie Unterkünfte für aus der Ukraine geflohene Personen.
Gesucht werden Wohnungen oder aber auch ein Haus, für Familien, Paare oder Einzelpersonen zur Miete.
Die Gemeinde Börtlingen übernimmt die Garantie für die Mietzahlungen und unterstützt gemeinsam mit dem Integrationsmanagement des Landkreises sowohl die Mieterinnen und Mieter als auch die Vermieterinnen und Vermieter mit Rat und Tat. Der Wohnraum soll längerfristig zur Verfügung stehen.
Bei Fragen oder wenn Sie sich entschließen, Ihren Wohnraum zu vermieten, wenden Sie sich bitte unter Tel. 07161-95331-12 oder catenazzo@boertlingen.de direkt an mich.
Im Rahmen der Ausweisung von zwei Neubaugebieten im Bergfeld hat die Gemeinde beschlossen, als Ausgleich unter anderem eine Streuobstwiese anzulegen. Für die einzelnen Bäume wurden „Baumpaten“ aus den Reihen der anwohnenden Familien gesucht. Die Resonanz war groß: 15 Bäume von insgesamt 30 gepflanzten Bäumen werden künftig gepflegt. Selbstverständlich dürfen dann auch die Früchte geerntet werden.
Dass das erste Naschen von den Bäumen erst in ca. drei Jahren möglich sein wird, erfuhren die großen und kleinen Teilnehmenden im Rahmen der Veranstaltung „Unsere Obstbäume – wichtig für viele Tiere“ von Herrn Willy de Witt am vergangenen Freitag. Diesen Fachmann im Obst- und Gartenbau und zertifizierten Streuobst-Guide konnte die Verwaltung für einen informativen Exkurs zum Thema Streuobst und Pflege der Bäume gewinnen. „Der Baum muss anfangs aussehen wie ein Mercedesstern“, erklärte Herr de Witt für die ersten Schnitten die Vorgehensweise. Wichtig seien auch anfangs die regelmäßige Bewässerung und der Schutz durch Kalkung der Stämme. Anschließend ging er anhand der vom Bauhof gepflanzten Bäume auf die einzelnen Baumsorten ein und erklärte deren Besonderheiten. Die Pflege eines Obstbaums sei zwar Arbeit, über Generationen könne man jedoch davon profitieren und dabei aktiv für den Erhalt der Artenvielfalt beitragen.
Bürgermeisterin Catenazzo dankte Herrn de Witt für seinen tollen Vortrag und überreichte ihm eine Flasche „Börtlinger Weinapfel“ und ein Präsent. Zum Abschluss gab´s für alle noch ein Eis.
Am Montag, 30. Mai, fand die Begehung des Seniorenzentrums Katharina durch die Feuerwehr statt. Dabei wurden die Räumlichkeiten inspiziert und die Fluchtwege besprochen. Insbesondere der Umgang mit der Brandmeldeanlage und die Stellung der Einsatzfahrzeuge thematisierte Feuerwehrkommandant Georg Fink und zeigte dabei auch den Technikraum, damit im Brandfall Strom und Gas schnell vom Netz genommen werden können. Die Wehr war fast vollständig anwesend; vier Feuerwehrmänner aus Adelberg, begleiteten das Team. Im Fall eines Einsatzes wird auch die Feuerwehr von Adelberg hinzugerufen, so dass eine Abstimmung wichtig ist.
Für die Börtlinger Feuerwehr ist es die erste Brandmeldeanlage, weshalb hier ausführlich Informationen eingeholt wurden. Weiter ist hier in den kommenden Wochen eine Übung vor Ort geplant.
Nach der zweistündigen Begehung wurde der „Speisesaal“ eingeweiht - es gab für die Einsatzkräfte ein warmes Vesper – gesponsert von Vinzenz von Paul gGmbH und vorbereitet von dem Hauswirtschaftsteam.
Die ersten Bewohnerinnen und Bewohner sind mittlerweile eingezogen – die offizielle Einweihung findet am 05.07.2022 statt. Dabei besteht nach einem kleinen Festakt für Interessierte erneut die Möglichkeit, die Einrichtung zu besichtigen.
Wir wünschen der Einrichtungsleiterin, Frau Arensmeyer, sowie ihrem Team einen guten Einstand in Börtlingen!
Es sind noch Wohnungen frei! Zwar haben nach wie vor Personen mit anerkanntem Pflegegrad Vorrang, allerdings können sich auch Menschen ohne Pflegebedarf bewerben. Ansprechpartner ist Herr Böhm, Vinzenz von Paul gGmbh, Tel. 0151-67808981 oder benjamin.boehm@vinzenz-sd.de.
Nach längerer Pause öffnet der Landgasthof Löwen wieder seine Türen. Ab 20. Mai bietet das Ehepaar Mende von Freitag bis Sonntag sowie an Feiertagen schwäbische Spezialitäten und ein uriges Ambiente. Für Gruppen und Familienfeiern besteht auch außerhalb der Öffnungszeiten die Möglichkeit eines Besuchs.
Nach wie vor werden Nachfolger gesucht – wir hoffen, dass dies gelingt und uns „unser Löwen“ lange erhalten bleiben wird!
Wir freuen uns sehr über die Wiedereröffnung und wünschen dem Ehepaar Mende und ihrem Team einen guten Start!
Bei dem Bericht über das Maibaumstellen in der vergangenen Woche hat sich ein Fehler eingeschlichen, tut uns leid!
Der Kranwagen, der den Maibaum am Dorfplatz nach oben gezogen hat, gehörte der Firma Gewerk 13, Börtlingen. Herzlichen Dank an Herrn Theo Langsam für die Bereitstellung und die Mithilfe!
Wir wollen ein spannenderes und jugendlicheres Börtlingen FÜR EUCH!
Nun benötigen wir Eure Kreativität, Eure Ideen und Eure Impulse für mehr Aktivität der Börtlinger Jugend.
Nutzt unser neues Ideenportal!
Unterwegs durch Zell mit … Hans-Joachim Wüst
Liebe Börtlingerinnen und Börtlinger,
in der Zeit von Oktober bis Dezember des vergangenen Jahres haben wir gemeinsam im Rahmen des Bürgerbeteiligungsformats „Ländlicher RAUM für Zukunft“ verschiedene Ideen und Projekte entwickelt. Ein Vorschlag war, Neubürgerinnen und Neubürger die Besonderheiten unseres Ortes zu zeigen. Bei der Diskussion wurde jedoch schnell festgestellt, dass auch großes Interesse von „Alteingesessenen“ besteht, so dass alle, die sich für Börtlingen, Breech und Zell interessieren, zweimal jährlich zu gemeinsamen Spaziergängen durch das Dorf eingeladen sind.
Wir freuen uns, dass wir mit Herrn Hans-Joachim Wüst den ersten Guide gewinnen konnten. Bei einem Spaziergang durch Zell wird er uns die Besonderheiten der einzelnen Höfe, die Entwicklung der Wasserversorgung und so einige Insiderinformationen vermitteln.
Treffpunkt: Samstag, 21. Mai, um 14:00 Uhr, Metzgerei Mühleisen, Zell
Dauer der Führung durch Zell: ca. 1 ½ Stunden
Gegen 15:30 Uhr besteht die Möglichkeit im Marbachstüble die Veranstaltung gemeinsam ausklingen zu lassen.
Wenn Sie teilnehmen möchten, bitten wir um Anmeldung bei der Gemeindeverwaltung unter
rathaus@boertlingen.de oder telefonisch unter 07161-95331-0.
Selbstverständlich sind auch Interessierte aus der Nachbarschaft herzlich eingeladen!
Wir freuen uns auf einen informativen Nachmittag und bedanken uns bereits heute bei Herrn Wüst für seine Bereitschaft, sein Wissen mit uns zu teilen.
Nach einer Corona-bedingten Pause fand am 30. April das traditionelle Maibaum-Stellen am Feuerwehrmagazin statt – mit anschließender Stärkung vom Grill. In den beiden vergangenen „Coronajahren“ wurde ein kleiner Baum in kleiner Runde gestellt – in diesem Jahr schmückt ein über 25 m hoher Baum die Gemeinde.
Herzlichen Dank den zahlreichen Helferinnen und Helfern für ihren Einsatz. Die Aufstellung des Baumes übernahm die Freiwillige Feuerwehr mit Unterstützung des Kranwagens der Firma Theo Langsam „Gewerk 13“, zuvor waren von Vertreterinnen und Vertretern des Heimatvereins, der LandFrauen und der Freiwilligen Feuerwehr aufwändig Girlanden gebunden und der Baum geschmückt worden.
Die verschiedenen Handwerks-/Vereins- und Zunftzeichen wurden wieder fachgerecht von Herrn Scharpf und Herrn Schweizer mithilfe des Hubwagens der Firma Elektro Elser montiert. Da gleichzeitig am Maibaum eine Erklärung der einzelnen Zeichen angebracht wurde, konnte manche Bedeutung geklärt werden.
Auch in Breech steht ein stattlicher Baum – dieser wurde in diesem Jahr gleich zweimal aufgestellt! In der Maiennacht wurde in den frühen Morgenstunden der Baum abgesägt, wobei er auf das Klohäuschen gefallen ist und das Dach beschädigt hat. Wenn man sieht, wieviel Mühe und Kraft das Herrichten und Aufstellen eines Maibaums bedeutet, ist das nicht nur Sachbeschädigung, sondern auch unfaires Verhalten. Zum Glück wurde niemand verletzt. Das Breecher Maibaum-Team hat es übrigens noch vor Start des Hocks zum 1. Mai geschafft, den Baum wieder aufzustellen - unter dem Motto: Nicht kleinzukriegen! Auch hier herzlichen Dank an alle Helferinnen und Helfer!
Unsere Maibäume sehen toll aus!
Offizielle Übergabe der Amtsgeschäfte
Im Rahmen der Hauptversammlung am 01.04.2022 wurde Herr Georg Fink einstimmig zum Feuerwehrkommandanten gewählt und tritt damit die Nachfolge des langjährigen Kommandanten Karl-Eugen Schwegler an.
Der Gemeinderat hat in öffentlicher Sitzung am 26.04.2022 der Wahl ebenfalls einstimmig zugestimmt, so dass Herr Georg Fink mit voller Rückendeckung das Amt übernehmen kann.
Die offizielle Verabschiedung von Herrn Schwegler fand bei der Hauptversammlung statt, wo ihm seitens Feuerwehr und Verwaltung für seine über 15-jährige Tätigkeit an der Spitze der Freiwilligen Feuerwehr gedankt wurde. Mit ganzen Herzen und großem Sachverstand hatte Herr Schwegler die Verantwortung in erster Reihe übernommen und dabei viel Kraft und Zeit für die Gemeinde aufgewandt.
Bei der offiziellen Übergabe bedankte sich Bürgermeisterin Catenazzo nochmals für die sehr gute Zusammenarbeit und das außerordentliche Engagement bei Herrn Schwegler.
Ebenso beglückwünschte sie den neugewählten Feuerwehrkommandanten Herrn Georg Fink und bedankte sich auch im Namen der Gemeinde für seine Bereitschaft, das Amt zu übernehmen. Sie wünschte ihm einen guten Start und stellte fest, dass sie sich auf die weiterhin gute Zusammenarbeit mit der Feuerwehr freue.
Feld- und Wiesenwege dienen Ihnen zur Erholung. Wir LAndwirte haben hier unseren Arbeitsplatz und produzieren Lebensmittel für uns alle.
Wir bitten daher:
– auf den Wegen zu bleiben und weder Äcker noch Wiesen, Weinberge oder Obstanlagen zu betreten.
– weder Hundekot noch Müll zu hinterlassen.
– dem landwirtschaftlichen Verkehr auf Feldwegen Vorfahrt zu geben.
Vielen Dank!
Ihre Landwirte und Winzer aus der Region.
www.lbv-bw.de