Zum Hauptinhalt springen

Aktuelles

Praktikant*innen gesucht

Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir Praktikant*innen.

Einladung zur nächsten Gemeinderatssitzung

Die nächste Sitzung des Gemeinderats findet am Dienstag, 22.07.2025, um 19.00 Uhr im Rathaus – Rathaussaal (EG) statt.

Vorgesehene Tagesordnung:

 Öffentlicher Teil:

1. Fragen aus der Bürgerschaft

2. Behandlung von Bauanträgen

3. Ersatzbeschaffung für das Bauhoffahrzeug „Dacia Dokker“ 

4. Genehmigung der Haushaltssatzung mit Haushaltsplans 2025; Handlungsempfehlungen seitens des Kommunalamts Göppingen

5. Nachträge für die Sanierung der südlichen Ortsdurchfahrt

6. Bericht aus der öffentlichen Sitzung des Zweckverbands Abwasserreinigung Marbach- und Krettenbachtal am 02.07.2025

7. Ev. Nachrüstung am Wetterschutz, Friedhof Börtlingen

8. Verschiedenes 

Zu dieser Gemeinderatssitzung lade ich Sie herzlich ein.  Die öffentlichen Sitzungsvorlagen liegen für die Zuhörer/-innen im Rathaussaal aus bzw. können in den nächsten Tagen am Infoständer des Rathauses abgeholt werden.  Mit freundlichem Gruß  Sabine Catenazzo Bürgermeisterin

Erstellen von Fotos für die Pässe und Ausweise nun direkt auf dem Rathaus möglich – erster Personalausweis erfolgreich beantragt

Seit letzter Woche ist es offiziell: Point ID ist im Einsatz! Mit dem neuen digitalen Identifizierungssystem können Bürgerinnen und Bürger ihre Identität künftig einfacher, sicherer und schneller nachweisen. Und: Im Bürgerbüro ist es nun möglich, Ausweise und Pässe damit papierlos zu beantragen.

Mit den beiden neuen Geräten der Bundesdruckerei ist es nun möglich, Fotos vor Ort zu erstellen, die Fingerabdrücke zu erfassen und auch die Unterschrift mit einem Pad digital zu leisten. 

Mehr…

Ursprünglich war die vollständige Umstellung auf Point ID bereits zum 1. Mai 2025 vorgesehen. In der Übergangszeit war es jedoch noch möglich, Personalausweise und Pässe mit ausgedruckten Lichtbildern zu beantragen. Diese Übergangsregelung ist nun ausgelaufen – ab sofort erfolgt die Beantragung ausschließlich über Point ID.

Direkt nach der Installation wurde letzten Donnerstag der erste Personalausweis erfolgreich über das neue System beantragt. Die Erfahrungen des ersten Tages sind durchweg positiv. Die Bedienung ist intuitiv, der Ablauf effizient – und für die Mitarbeitenden ebenso wie für die Bürgerinnen und Bürger ein echter Gewinn.

Mit Point ID entfällt nicht nur der Gang zum Fotografen, sondern auch die aufwendige Prüfung und Verarbeitung von Papierunterlagen. Das spart Zeit und reduziert langfristig Kosten – sowohl für die Verwaltung als auch für die Bürgerinnen und Bürger. 

Ab sofort haben Sie die Wahl: 

  1. Fotos direkt auf dem Rathaus machen – die Kosten hierfür betragen 6 € (bei gleichzeitiger Beantragung von Personalausweis und Reisepass fallen die Gebühren für das Foto einmalig an). 
  2. Vorlage eines QR-Codes – Sie machen Fotos beim Fotografen oder dem Drogeriemarkt und zeigen bei der Beantragung den QR-Code vor.
Weniger…

Grundschule – Anmeldung zur Betreuung für Grundschulkinder ab sofort möglich!

Die Betreute Grundschule bietet bereits ab dem ersten Schultag nach den Ferien eine Betreuung von 7:30 Uhr bis 16:00 Uhr mit Mittagessen an. 

 Die Betreuungszeiten sind: 

 Kernzeitenbetreuung

täglich vormittags von 7:30 Uhr bis 13:00 Uhr (je nach Stundenplan)

 Mittagessen

Montag bis Donnerstag von 13:00 Uhr bis 14:00 Uhr

 Hausaufgabenbetreuung

Montag bis Donnerstag von 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr

Das Anmeldeformular können Sie ab sofort auf unserer Homepage www.boertlingen.de/Betreute Grundschule ausdrucken und anschließend ausgefüllt auf dem Rathaus abgeben. Bitte denken Sie daran, das SEPA-Mandat beizufügen, wenn Sie Ihr Kind erstmals anmelden. 

Bitte lassen Sie uns das Anmeldeformular auch zukommen, wenn Ihr Kind im laufenden Schuljahr bereits bei der Betreuung für Grundschulkinder angemeldet war, das erteilte SEPA-Mandat gilt in diesem Fall natürlich weiter. 

Wir wünschen den Kindern, Eltern, Lehr- und Betreuungskräften bereits jetzt schöne Sommerferien! 

Auf die Räder, fertig, los!

Börtlingen radelt beim STADTRADELN mit

In Börtlingen geht es ab dem 07.07.2025 beim STADTRADELN um nachhaltige Mobilität, Bewegung, Klimaschutz und Teamgeist. Im Rahmen der Initiative RadKULTUR fördert das Land die Teilnahme an der Aktion des Klimabündnisses. Das Ziel: In Teams drei Wochen lang möglichst viel Fahrrad fahren und Kilometer sammeln – egal, ob auf dem Weg zur Arbeit, zur Schule, zum Einkaufen oder in der Freizeit. Mitradeln lohnt sich insbesondere in diesem Jahr gleich dreifach: Wer für ein gemeinsames Ziel in die Pedale tritt, stärkt sowohl die Gemeinschaft als auch die eigene Gesundheit und schont dabei das Klima. Auch wird der Wettbewerb innerhalb der Kommune noch spannender. Ob Unternehmen oder Schule, Verwaltung oder Sportverein – Radelnde können Unterteams etwa für verschiedene Abteilungen oder Schulklassen gründen und innerhalb des Hauptteams gegeneinander antreten. 

Mehr…

Wer Lust hat mitzufahren, meldet sich an unter www.stadtradeln.de/anmelden/. 

 

Für Börtlingen ist dies die zweite Teilnahme an dem Wettbewerb und soll einfach Spaß machen. Bürgermeisterin Catenazzo, die zumindest in den Sommermonaten mit dem Rad zur Arbeit fährt, ist selbstverständlich auch dabei. 

Als Abschluss der Aktion für Gesundheit und Umweltschutz findet eine Siegerehrung des Landkreises Göppingen statt. Alle Teilnehmer-Teams sind zur Prämierung herzlich eingeladen und den drei aktivsten Teams winken tolle Preise. Börtlingen, Breech und Zell, wir nehmen als Neulinge die Herausforderung an und geben gemeinsam alles! 

Mit der kostenfreien STADTRADELN-App können Teilnehmerinnen und Teilnehmer die geradelten Strecken via GPS tracken und direkt ihrem Team und ihrer Kommune gutschreiben. In der Ergebnisübersicht ist auf einen Blick erkenntlich, wo das Team und die Kommune stehen. Im Team-Chat können sich die Mitglieder zu gemeinsamen Touren verabreden oder sich gegenseitig anfeuern. 

Also, schnell anmelden unter www.stadtradeln.de/anmelden/ und App herunterladen. 

 

Bitte um Beachtung: In diesem Jahr findet das Stadtradeln nicht mit dem Landkreis statt. Im nächsten Jahr ist wieder eine gemeinsame Durchführung mit dem Landkreis geplant.

Weniger…

Digitale Fotos bei der Beantragung eines neuen Personalausweises oder Reisepasses erforderlich

Ab dem 1. Mai 2025 dürfen Passfotos für Personalausweise und Reisepässe nach den Vorgaben der Passverordnung ausschließlich digital erstellt und gesichert online übertragen werden. Die Bürgerbüros dürfen analog ausgedruckte Passbilder dann nicht mehr annehmen. Mit dem neuen Verfahren soll die Sicherheit verbessert werden, indem es Manipulationen durch sogenanntes "Morphing" verhindert. Zudem wird so eine hohe Lichtbildqualität gewährleistet.
  Mehr…

Bürgerinnen und Bürger können ihr Passfoto wie gewohnt vorab bei einem Fotostudio oder Fotodienstleister anfertigen lassen. Nach Erstellung des Passfotos erhalten sie vom Fotografen bzw. Dienstleister einen QR-Code, der im Rahmen der Ausweisbeantragung im Bürgerbüro vorgelegt wird. Über diesen QR-Code kann das Bürgerbüro das Passbild direkt online und in einem gesicherten Verfahren abrufen.

Daneben wird das Bürgerbüro auch die Möglichkeit bieten, direkt vor Ort erstellen zu lassen – mit Hilfe eines Lichtbildterminals werden unter Anleitung der Mitarbeitenden des Bürgerbüros Fotos erstellt. Die Gebühren in Höhe von 6 € werden zusammen mit den Passgebühren eingezogen. 

Bitte beachten Sie: 

Aufgrund von Lieferverzögerungen bei der Bundesdruckerei Berlin kann dieser Service jedoch leider nicht sofort zum 1. Mai 2025 angeboten werden. Nach Auskunft der Bundesdruckerei Berlin wird sich der Gesamt-Rollout aller Lichtbildterminals noch bis zum Sommer 2025 hinziehen. Weitere Informationen werden zeitnah veröffentlicht.

In der Übergangszeit ist es möglich, bis zum 31.07.2025 in Ausnahmefällen ausgedruckte Fotos zu verwenden. Wir weisen jedoch darauf hin, dass die Erstellung von digitalen Fotos bei Fotostudios bzw. Drogeriemärkten bereits möglich ist. 

Weniger…

Mit der BundID digital Anträge stellen

Im Rahmen des Onlinezugangsgesetzes werden Verwaltungsleistungen in Deutschland für Bürgerinnen und Bürger sowie für die Wirtschaft digitalisiert. Für die Nutzung der Online-Dienste ist in der Regel ein Nutzerkonto zur Bestätigung der eigenen Identität erforderlich. Die BundID ist die zentrale Komponente des Bundes zur sicheren, einfachen und flexiblen Identifizierung und Authentifizierung gegenüber digitalen Verwaltungsleistungen. Mehr…
Im Rahmen des Onlinezugangsgesetzes werden Verwaltungsleistungen in Deutschland für Bürgerinnen und Bürger sowie für die Wirtschaft digitalisiert. Für die Nutzung der Online-Dienste ist in der Regel ein Nutzerkonto zur Bestätigung der eigenen Identität erforderlich. Die BundID ist die zentrale Komponente des Bundes zur sicheren, einfachen und flexiblen Identifizierung und Authentifizierung gegenüber digitalen Verwaltungsleistungen.
Weniger…

Neuer Termin: Verlegung der Freileitungsstromanschlüsse in der Hohenstaufenstraße/in Teilen der Hauptstraße wird in die Sommerferien verschoben

Wie berichtet werden seitens der Netze BW die letzten Freileitungsstromanschlüsse in der Gemeinde verlegt.  Für mehrere Gebäude in der Hauptstraße und in der Hohenstaufenstraße war die Durchführung der Maßnahme im Frühjahr 2025 geplant. Nun wurde mitgeteilt, dass dies erst im Sommer 2025 stattfinden wird.  Mehr…

Die Verlegung „vom Dach in den Boden“ dient in erster Linie der Versorgungssicherheit. Die Leitung ist besser gegen Unwetterschäden geschützt. In manchen Fällen kann der Umbau auch dazu führen, dass der Dachboden ausgebaut werden kann. 

Da auch die Schule betroffen ist und auch unterhalb der Schule ein neuer Verteilerkasten gesetzt werden muss, ist erneut geplant, die Maßnahme in den Ferien durchzuführen. Anstelle der Osterferien werden nun die Sommerferien angepeilt. Der genaue Termin wird noch bekanntgegeben.

Weniger…