Zum Hauptinhalt springen

Aktuelles

Praktikant*innen gesucht

Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir Praktikant*innen.

Einladung zur nächsten Gemeinderatssitzung

Die nächste Sitzung des Gemeinderats findet am Dienstag, 14.10.2025 um 19.00 Uhr im Rathaus - Rathaussaal (EG) statt.

Vorgesehene Tagesordnung:

Öffentlicher Teil:

  1. Fragen aus der Bürgerschaft
  2. Behandlung von Bauanträgen
  3. Digitalisierung und Sanierung der Regenüberlaufbecken – Aufstellung eines Sanierungsfahrplans
  4. Teilnahme an der Bündelausschreibung Strom für den Lieferzeitraum 01.01.2027, 0:00 Uhr bis 31.12.2029, 24:00 Uhr
  5. Aktueller Bericht über die Finanzsituation der Gemeinde
  6. Beratung über die geplante Kreditaufnahme
  7. Freiwillige Feuerwehr Börtlingen; Beschaffung einer Wärmebildkamera
  8. Verschiedenes 

Zu dieser Gemeinderatssitzung lade ich Sie herzlich ein.

Die öffentlichen Sitzungsvorlagen liegen für die Zuhörer/-innen im Rathaussaal aus bzw. können in den nächsten Tagen am Infoständer des Rathauses abgeholt werden.

Mit freundlichem Gruß

Sabine Catenazzo
Bürgermeisterin

Einladung zum Jubiläum – 30 Jahre Kernzeitenbetreuung in Börtlingen

Liebe Kinder, liebe Eltern, liebe Bürgerinnen und Bürger, 

„Es braucht ein ganzes Dorf, um ein Kind großzuziehen.“ – Afrikanisches Sprichwort

Seit dem Jahr 1995 trägt auch die Kernzeitenbetreuung dazu bei, dass unsere Kinder gut behütet aufwachsen und groß werden.    

Wir laden Sie herzlich ein, gemeinsam mit uns auf 30 Jahre Kernzeitenbetreuung zurückzublicken. Seit 30 Jahren begleitet, fördert und unterstützt das Kernzeiten-Team unter Trägerschaft der Gemeinde Kinder auf ihrem Weg in die Selbstständigkeit – eine Aufgabe, die nur dank des Engagements aller Beteiligten möglich ist.  

Deshalb laden wir Sie, auch im Namen des Betreuungsteams, herzlich zu einem Tag der offenen Tür  

am 16.10.2025 ab 14:00 Uhr in die Betreuungsräume der Paul-Roth-Schule ein. 

Neben verschiedenen Aktivitäten für Kinder ist für das leibliche Wohl ebenfalls gesorgt. Neben Kaffee und Waffeln erwarten Sie Saitenwürstchen sowie Baked Potatoes gegen eine Spende. 

Über Ihre Teilnahme freuen wir uns sehr! 

Mit besten Grüßen  

Sabine Catenazzo
Bürgermeisterin

800 Kilogramm Äpfel, 515 Liter original Börtlinger Apfelsaft

Am letzten Septemberwochenende trafen sich Mitglieder des Arbeitskreises rund ums Dorf, um die gemeindeeigenen Apfelbäume abzuernten und anschließend in Wäschenbeuren in der Presse zu Apfelsaft pressen zu lassen. 

Insgesamt wurden 800 Kilogramm Äpfel geerntet – in diesem Jahr waren vor allem die „Börtlinger Weinapfel“-Bäume ertragreich. 

Der Saft kann in 5-Liter-Bags für 8 € vom Ak rund ums Dorf erworben werden. Infos dazu erhalten Sie unter Tel. 95331-13 im Rathaus. Für Besucherinnen und Besucher der 70plus-Feier gibt es einen besonderen Service: Bei Bestellung während des Festes wird Ihnen der Saft direkt nach Hause geliefert. 

Der Erlös kommt der Streuobstpflege zugute. 

Herzlichen Dank an alle Helferinnen und Helfer sowie an alle Mitglieder des Ak rund ums Dorf für ihren Einsatz! 

Kommen Sie in unser Lehrschwimmbad

Unser Lehrschwimmbad hat nach den Sommerferien wieder zu folgenden Zeiten geöffnet, außer in den Ferien:

  • Familienbad – dienstags von 17:00 bis 19:00 Uhr
     Hier können Groß und Klein gemeinsam plantschen, schwimmen üben und Spaß im Wasser haben.
  • Frauenschwimmen – dienstags von 19:00 bis 21:00 Uhr
     Eine entspannte Atmosphäre nur für Frauen – ideal, um in Ruhe Bahnen zu ziehen oder sich beim Schwimmen fit zu halten.
  • Aquafitness – dienstags von 19:30 bis 20:00 Uhr
     Bewegung im Wasser macht nicht nur Spaß, sondern schont auch die Gelenke. Kommen Sie vorbei und probieren Sie es aus!

Ob sportlich aktiv, entspannt oder spielerisch mit der ganzen Familie – unser Lehrschwimmbad bietet den passenden Rahmen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Die nächste Straßenreinigung ist am Dienstag, 14.10.2025

Wir bitten deshalb die Einwohnerschaft um Mithilfe und soweit notwendig, um eine rechtzeitige Reinigung der Gehwege. 

Da mit den Kehrarbeiten am zeitigen Morgen begonnen wird, bitten wir auch alle Fahrzeugbesitzer darum, an diesen Tagen den Pkw usw. ab spätestens 07.00 Uhr nicht mehr am Fahrbahnrand (behindernd für das Reinigungsfahrzeug) zu parken.

Vielen Dank für Ihr Verständnis und Ihre Mithilfe.

Ihr Bürgermeisteramt 

Landesverkehrswacht zu Besuch im Kinderhaus

Am Freitag, den 26.09. waren im Kindergarten die Bobbycars los. Herr Metzger und seine Kollegen kamen im Auftrag der Landesverkehrswacht zu Besuch, um mit den Kindern im Alter von 4 bis 5 Jahren ein spannendes Verkehrssicherheitsprogramm durchzuführen. Mit viel Freude und Begeisterung durften die Kinder einen Parcours mit Bobbycars befahren, bei dem sie spielerisch an wichtige Verkehrsregeln herangeführt wurden. Mehr…

Der Parcours war mit einer Ampel und einem Zebrastreifen ausgestattet, sodass die Kinder unter realitätsnahen Bedingungen üben konnten, wie man sich sicher im Straßenverkehr verhält. Dabei lernten sie unter anderem, bei Rot zu halten, den Zebrastreifen zu nutzen und auf andere Verkehrsteilnehmer Rücksicht zu nehmen.

Die Aktion wurde im Auftrag der Landesverkehrswacht und der Unfallkasse Baden-Württemberg (UKBW) durchgeführt. Herr Metzger und seine Kollegen, die sich ehrenamtlich für die Verkehrserziehung einsetzen, erklärten den Kindern mit viel Geduld und Herzblut die Regeln und begleiteten sie durch den Parcours.

Die Kinder hatten einen riesen Spaß dabei und konnten auf spielerische Weise wichtige Erfahrungen für ihren zukünftigen Schulweg sammeln. 

Zum Schluss gab es zur Belohnung für außerordentlich vorbildliches Verhalten im Straßenverkehr eine Spritztour im Elektroauto für jedes Kind. Damit ging ein ereignisreicher und lehrreicher Vormittag zu Ende und ein ganz herzliches Dankeschön geht an die Landesverkehrswacht, die UKBW und die drei ehrenamtlichen Helfer für ihren tollen und gelungenen Einsatz. 

Julia Neufeld, Kinderhausleitung

Weniger…

Neue Baustellenecke im Kindergarten: Matschspaß mit pädagogischem Mehrwert

Im Garten unseres Kindergartens gibt es eine spannende Neuerung: Die neue Baustellenecke ist eröffnet! Ausgestattet mit Sand, Erde, Eimern und Schaufeln lädt sie die Kinder täglich zum Buddeln, Bauen und Matschen ein.

Was auf den ersten Blick nach wildem Spiel im Dreck aussieht, hat einen großen pädagogischen Wert: Beim Spielen mit natürlichen Materialien wie Erde und Wasser entdecken die Kinder physikalische Zusammenhänge, trainieren ihre Feinmotorik und stärken ihre sozialen Kompetenzen. Sie lernen, gemeinsam zu planen, zu teilen und miteinander kreative Lösungen zu finden – ganz nebenbei und mit jeder Menge Spaß.

Mehr…

Besonders beliebt ist das Matschspiel. Im Schlamm zu stehen, Gänge, Löcher oder Wasserläufe durch die Erde zu graben, fördert nicht nur die Sinneswahrnehmung, sondern schenkt den Kindern ein Gefühl von Freiheit und Selbstwirksamkeit. Im Dreck spielen fördert außerdem das Immunsystem und beugt Allergien vor. Wenn die Kinder mit leuchtenden Augen und schmutzigen Händen nach Hause kommen, dann ist das genau richtig so. 

Ein herzliches Dankeschön gilt mal wieder unserem unermüdlichen Team vom Bauhof, das uns fleißig geholfen hat, dieses Projekt zu realisieren und sogar noch ein altes Baustellenschild beitragen konnte. 

Die neue Baustellenecke ist schon jetzt ein Lieblingsort – und wir freuen uns über all die kleinen Bauleiterinnen und Bauleiter, die täglich mit Eifer ans Werk gehen!

Julia Neufeld, Leitung Kinderhaus Grashüpfer

Weniger…

Einladung zur Vorbesprechung des Börtlinger Adventszaubers

Auch wenn wir aktuell noch nicht an die Weihnachtszeit denken, möchten wir schon jetzt auf den Börtlinger Adventszauber hinweisen, der am Samstag, 29.11.2025, stattfinden wird.

Wir laden alle Interessierten sowie Teilnehmerinnen und Teilnehmer herzlich zu einer Vorbesprechung ein, die am

Donnerstag, den 16.10.2025, um 17:00 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses

stattfindet.

Gerne begrüßen wir auch neue Marktbeschicker - besonders Hobbykünstler sind gefragt! Wer mit weihnachtlicher Dekoration, selbstgebastelten Waren oder Leckereien zum Markt beitragen möchte, ist herzlich willkommen. 

Auch Ideen für das Rahmenprogramm nehmen wir gerne entgegen.

Wir freuen uns auf Ihre rege Teilnahme!

Mit freundlichen Grüßen

Ihre   

Sabine Catenazzo Bürgermeisterin

Gemeinderat setzt ein Zeichen für die Aktivierung von leerstehendem Wohnraum

Beantragung der Wiedervermieterungsprämie ab sofort möglich

Durch steigende Immobilienpreise und Mietpreise besteht zunehmend Bedarf an bezahlbarem Mietwohnraum auch in der Gemeinde Börtlingen. Gleichzeitig gibt es vorhandenen Wohnraum, der leer steht und nicht genutzt wird. Um diesen leerstehenden Wohnraum wieder zu aktivieren und somit dem Wohnungsmarkt wieder zugänglich zu machen, nutzt die Gemeinde Börtlingen das Förderangebot des Landes und gibt die Mittel eins zu eins weiter. 

So funktioniert´s:

Mehr…

Wird eine seit längerem leerstehende Wohnung, welche in einem guten vermietbaren Zustand ist, wiedervermietet, so wird dem Eigentümer eine Prämie, welche die Gemeinde für die Beratungs- und Vermittlungstätigkeiten bei der Vermietung von leerstehendem Wohnraum vom Land erhält, in voller Höhe als Wiedervermietungsprämie ausgezahlt.

Voraussetzungen: 

  • Der Wohnraum steht zum Zeitpunkt der Antragstellung mind. sechs Monate leer.
  • Es wird ein unbefristetes oder für die Dauer von mindestens einem Jahr befristetes Mietverhältnis abgeschlossen. 
  • Es wird im Vorfeld der Vermietung Kontakt zur Gemeinde Börtlingen aufgenommen.

Höhe der Prämie: 

Es handelt sich um einen einmaligen Zuschuss (Prämie) in Höhe von zwei Nettomonats-Kaltmieten, maximal 2.000,00 Euro je wiedervermieteter Wohnung.

Für die Auszahlung der Prämie ist die Vorlage eines Mietvertrages entsprechend der oben genannten Kriterien sowie die Angabe Ihrer Bankverbindung ausreichend. 

Bei Interesse steht Ihnen Bürgermeisterin Catenazzo unter Tel. 07161-95331-12 oder catenazzo@boertlingen.de gerne zur Verfügung. 

Weniger…

Safe the Date: Kernzeitenbetreuung feiert 25-jähriges Bestehen

Am 16. Oktober 2000 fand das erste Mal Schulbetreuung an den Randzeiten statt. Heute ist Kernzeitenbetreuung mit Hausaufgabenbetreuung nicht mehr aus dem Schulalltag wegzudenken. 

Das 25-jährige Bestehen wollen wir gemeinsam mit Ihnen feiern. 

Wann:    am 16. Oktober 2025 ab 14:00 Uhr 

Wo:    in der Paul-Roth-Schule

Eine Einladung mit allen Informationen folgt. 

Wir freuen uns! 

Mit der BundID digital Anträge stellen

Im Rahmen des Onlinezugangsgesetzes werden Verwaltungsleistungen in Deutschland für Bürgerinnen und Bürger sowie für die Wirtschaft digitalisiert. Für die Nutzung der Online-Dienste ist in der Regel ein Nutzerkonto zur Bestätigung der eigenen Identität erforderlich. Die BundID ist die zentrale Komponente des Bundes zur sicheren, einfachen und flexiblen Identifizierung und Authentifizierung gegenüber digitalen Verwaltungsleistungen. Mehr…
Im Rahmen des Onlinezugangsgesetzes werden Verwaltungsleistungen in Deutschland für Bürgerinnen und Bürger sowie für die Wirtschaft digitalisiert. Für die Nutzung der Online-Dienste ist in der Regel ein Nutzerkonto zur Bestätigung der eigenen Identität erforderlich. Die BundID ist die zentrale Komponente des Bundes zur sicheren, einfachen und flexiblen Identifizierung und Authentifizierung gegenüber digitalen Verwaltungsleistungen.
Weniger…