Aktuelles

Praktikant*innen gesucht

Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir Praktikant*innen.

150 Jahre Freiwilligen Feuerwehr Wäschenbeuren Auch Börtlingen präsentiert sich eindrucksvoll

Am vergangenen Wochenende feierte die Feuerwehr Wäschenbeuren ihr 150-jähriges Bestehen. Neben verschiedenen Veranstaltungen wie Dorfabend, Kinderfest und Konzerten fand am Sonntag der Kreisfeuerwehrtag statt – in diesem Jahr mit großem Festumzug. 

Vormittags wurden bei der Delegiertenversammlung in der Bürenhalle aktuelle Themen und Entwicklungen im Feuerwehrwesen diskutiert und durch Grußworte und Ehrungen die gute Arbeit der Feuerwehren hervorgehoben. Mehr…

Bei idealem Festzugswetter zogen am Nachmittag insgesamt 55 Gruppen, bestehend aus Feuerwehren, Musikkapellen und örtlichen Vereinen durch den Ort, um gemeinsam ein starkes Zeichen für Kameradschaft, Ehrenamt und Zusammenhalt zu setzen. 

Die Börtlinger Feuerwehr mit Jugendabteilung war dabei und marschierte in beeindruckender Mannschaftsstärke mit. 

Die zahlreichen Zuschauerinnen und Zuschauer entlang der Straßen sorgten mit ihrem Applaus und ihrer Begeisterung für gute Stimmung. Auch am Straßenrand war Börtlingen gut vertreten, vielen Dank dafür! 

Im Anschluss an den Festumzug wurde im Festzelt gemeinsam gefeiert. 

Ein herzliches Dankschön gilt allen, die am Umzug teilgenommen haben bzw. uns zugejubelt haben. Einen besonderen Dank und Anerkennung an die Gemeinde Wäschenbeuren mit ihrer Freiwilligen Feuerwehr und ihren Vereinen, denen gemeinsam ein tolles Fest gelungen ist. 

Weniger…

Grundschule – Anmeldung zur Betreuung für Grundschulkinder ab sofort möglich!

Die Betreute Grundschule bietet bereits ab dem ersten Schultag nach den Ferien eine Betreuung von 7:30 Uhr bis 16:00 Uhr mit Mittagessen an. 

 Die Betreuungszeiten sind: 

 Kernzeitenbetreuung

täglich vormittags von 7:30 Uhr bis 13:00 Uhr (je nach Stundenplan)

 Mittagessen

Montag bis Donnerstag von 13:00 Uhr bis 14:00 Uhr

 Hausaufgabenbetreuung

Montag bis Donnerstag von 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr

Das Anmeldeformular können Sie ab sofort auf unserer Homepage www.boertlingen.de/Betreute Grundschule ausdrucken und anschließend ausgefüllt auf dem Rathaus abgeben. Bitte denken Sie daran, das SEPA-Mandat beizufügen, wenn Sie Ihr Kind erstmals anmelden. 

Bitte lassen Sie uns das Anmeldeformular auch zukommen, wenn Ihr Kind im laufenden Schuljahr bereits bei der Betreuung für Grundschulkinder angemeldet war, das erteilte SEPA-Mandat gilt in diesem Fall natürlich weiter. 

Wir wünschen den Kindern, Eltern, Lehr- und Betreuungskräften bereits jetzt schöne Sommerferien! 

Neuigkeiten aus der Paul-Roth-Schule

Voller Freude blicken wir auf die vergangenen Wochen zurück, in denen wir so viel Schönes und Wertvolles erleben und lernen, genießen und feiern durften.
 Nach einem ereignisreichen Schuljahr mit gemeisterten Herausforderungen und jeder Menge Arbeit für Lehrende und Lernende waren unsere Projekttage und das anschließende Schulfest eine Art Belohnung für uns alle. Dennoch haben wir uns das Lernen fürs Leben auch in diesen Tagen auf die Fahnen geschrieben:
  Mehr…

Der Wald und die Bildungsziele für nachhaltige Entwicklung sollten unser Thema werden. Unser Herz schlägt für ein Leben in Verantwortung, für das Entdecken der faszinierenden Dinge des Lebens, für ein Staunen und die Freude darüber, für die tatkräftige Bewahrung der Schöpfung u.v.m… Der Wald bietet dafür ungezählte Möglichkeiten, und schon im Vorfeld freuten wir uns sehr darauf.

Unser erster Tag führte uns als ganze Schulgemeinschaft rund um Börtlingen. Unsere Naturerkundungstour war geprägt vom Schulmotto „gemeinsam unterwegs“,  durch zahlreiche Teamspiele und gruppendynamische Erfahrungen sowie verschiedene Spaßfaktoren wie Wasserspritzen, Augenbinden und einem langen Seil, an dem alle Platz fanden. Wir veranstalteten leise Spiele für die feinen Sinne und laute, wilde Spiele mit Körpereinsatz. Sammelaufgaben lenkten unser Augenmerk auf die Schätze, denen wir unterwegs begegneten. Am Ende des Tages brachten wir glückliche Kinder zur Schule zurück - der Start in die Projektwoche war gelungen. 

Am Dienstag machten wir uns auf den Weg ins Marbachtal, wählten dabei eine abenteuerliche Abkürzung, und wurden dort von den Mitarbeitern der „Waldbox“ des Landratamtes und einer toll organisierten Waldralley, erwartet. Frau Mannsperger, unser hiesiger Förster Herr Struppek und ein ganz tolles Team ließen uns träumen, dichten, sägen, schätzen, erklärten uns ganz praktisch die Photosynthese, gaben uns viele detaillierte Infos über Fauna und Flora, schickten uns auf einen Pirschpfad und machten uns die Bewahrung des Waldes lieb. Unser Herz war erfüllt von großer Dankbarkeit für einen solch wertvollen Schulvormittag, da war auch der steile Anstieg zurück zur Schule kein Problem, noch ganz beflügelt von einem spannenden Abenteuer im Wald.

Der dritte Projekttag war zugleich auch unser großer Schulausflugstag. Mittlerweile auf 72 Kinder und einem Team aus 8 Erwachsenen angewachsen, charterten wir zwei Busse, die uns sicher und fröhlich nach Münsingen brachten – unser Ziel: das Biosphärenzentrum Schwäbische Alb! „Was zwitschert und piepst da wohl?“ – wir durften mit Rangern und Schäfern die Zonen des Biosphärengebietes und deren faszinierenden Geheimnisse erkunden,  das war richtig „cool“, einzigartig und wunderschön. Außerdem wurden unter fachkundiger Anleitung Nistkästen fabriziert, nachhaltig und gesund gekocht und Kunstvolles aus Schafwolle gefilzt. Eine interaktive Ausstellung und ein Lehrfilm machten das Ganze komplett. Das i-Tüpfelchen war in unseren Augen jedoch die Begegnung mit diesen freundlichen, engagierten Menschen des Zentrums, die uns mit ganzem Einsatz alles nahe brachten, was ihnen so sehr am Herzen liegt, auch unser Herz hat hier höher geschlagen. Erlauben Sie mir einen Tipp J - ein Besuch dort lohnt sich ganz gewiss! Zurückgekehrt sind wir an diesem Tag erst am frühen Abend, sehr müde, aber auch ganz erfüllt mit Eindrücken und glücklich.

Den Donnerstag nutzten wir als großen Wissens- und Kreativtag. Alles, was wir bisher gelernt hatten und noch einiges dazu, wurde in riesigen Lapbooks, eine Art selbstgestaltetes Sachbuch, dokumentiert, festgehalten, übersichtlich und künstlerisch aufgearbeitet und zur Präsentation für das Schulfest aufbereitet. Außerdem wurde dem choreographisch einstudierten Hit „Halt, das ist unser Wald“, aus der Schule der magischen Tiere, der letzte Schliff für unsere Aufführung gegeben. Hier geht es um die Bewahrung der Schöpfung und um eine Absage an Achtlosigkeit und Gier mancher Menschen. Die Schulkinder waren mit Feuereifer dabei und gaben alles, was ihren Kehlen zu entlocken war.  Am Freitag erkundeten wir die Herrenbachseeregion.  Das war für manche schon ein herausfordernder Fußmarsch, denn wir starteten von der Schule aus. Doch wir wurden mit vielen Aktionen und Unternehmungen dort reich belohnt. Für den Rückweg standen dann viele „Elterntaxis“ bereit, das hatten wir uns redlich verdient. Unseren Eltern sind wir an dieser Stelle auch richtig dankbar. Die Bereitschaft zur Unterstützung war wie immer riesengroß – vielen herzlichen Dank dafür.

Doch der Höhepunkt der Woche stand noch aus: Den Abschluss unserer Waldtage feierten wir gemeinsam mit Eltern und Großeltern bei einem actionreichen Schulfest: Zum Auftakt des Festes, am noch recht frühen Morgen, versetzten wir die Anwesenden mit den berührenden Klängen von Griegs „Morgenstimmung“ und bekannten sowie selbstverfassten Gedichten in eine lauschende und vom schönen Morgen verzauberte Haltung. 

Wir erklärten den Gästen die von uns erkannten Aspekte und die Bedeutsamkeit des Waldes. Anschließend machten sich die Familien, ausgerüstet mit einer Sammeltasche und verschiedenen zu bewältigenden Aufgaben, auf in den Wald. Nach einiger Zeit zurückgekehrt, konnten im Schulhof viele kreative und künstlerische Aktionen rund um den Wald durchgeführt werden. Lauschaufgaben, ein Waldscrabble, ein Baumartenquiz u.v.m. zogen die Gäste zudem in den Bann.

Ein tolles Festbuffet mit selbstgemachten Salaten und Blätterteiggebäck sowie warmen Leberkäsewecken von unserem Metzger Mühleisen machte die knurrenden Mägen satt und zufrieden. Der Elternbeirat der Paul-Roth-Schule hatte alles perfekt organisiert, hergerichtet und wunderbar gestaltet. Unterstützt wurden wir auch wie immer wunderbar von unserer Gemeinde durch die Mitarbeiter des Bauhofs. Allen unseren Helfern sagen wir an dieser Stelle nochmals ein ganz herzliches und dickes Dankeschön! Da möchte ich auch das ganze Kollegium unserer Schule mit einschließen, denn eine solche Woche, mit viel Liebe, Kraft und Zeit gestaltet, geht nur mit besonderer Motivation und Einsatz!  Die Freude war bei allen groß und die ganze Woche bleibt sicherlich noch lange im Gedächtnis.

Aus der Schule grüßt Sie ganz herzlich, Ihre Elke Neumaier, Rektorin

Weniger…

Sommerfest im Kinderhaus – Thema „Unterwasserwelt“

Am letzten Wochenende im Juni feierte das Kinderhaus ein farbenfrohes Sommerfest unter dem Motto „Unterwasserwelt“. Die kleinen Besucher und ihre Familien wurden von Beginn an in die faszinierende Welt unter dem Meer entführt. Den Auftakt gestalteten die Kinder des Kinderhauses mit zwei besonderen Aufführungen: Die „5 kleinen Fische“ tanzten fröhlich und leichtfüßig über die Bühne, bevor die Schlaumeier mit ihrem mitreißenden „Krabbentanz“ das Publikum begeisterten. Mehr…

In einer kurzen Ansprache bedankte sich die Leitung des Kinderhauses bei der Gemeinde für das neue Klettergerüst in der Krippe, das den Außenbereich und die motorische Förderung enorm bereichert. Außerdem sprach sie ihren großen Dank an das engagierte Team aus, das mit viel Leidenschaft und Ausdauer den Alltag der Kinder gestaltet. Auch der Elternbeirat wurde für die hervorragende Zusammenarbeit und die Organisation des gelungenen Festes ausdrücklich gewürdigt. Die Bürgermeisterin zog in ihrem Beitrag ein positives Resümee nach dem ersten Jahr unter neuer Trägerschaft und hob die positiven Entwicklungen im Kinderhaus hervor.

Das Fest selbst war abwechslungsreich und bunt: Ein spannender Stationenlauf führte die Kinder durch verschiedene Aktivitäten, die alle rund um das Thema Unterwasserwelt gestaltet waren. An den einzelnen Stationen konnten die Kinder bei einem Quallenrennen antreten, Fische angeln, Meerestiere aus Eis schmelzen lassen und Armkettchen mit Perlen und Muscheln basteln. Diese spielerischen Angebote sorgten für große Begeisterung und viel Spaß bei den kleinen Entdeckern.

Für das leibliche Wohl war ebenfalls bestens gesorgt: Ein wunderbar zusammengestelltes Finger-Food-Buffet sowie traditionelle rote Würstchen luden zum Genießen ein. Als besondere Belohnung erhielt jedes Kind nach erfolgreicher Teilnahme am Stationenlauf ein Eis – eine willkommene Erfrischung an dem sehr warmen Sommertag.

Das Sommerfest war ein voller Erfolg und bot eine wunderbare Gelegenheit für Kinder, Eltern und das Team, gemeinsam einen fröhlichen Tag voller Spiel, Spaß und Gemeinschaft zu verbringen. Alle Beteiligten freuen sich schon auf das nächste große Fest im Kinderhaus.

Weniger…

Auf die Räder, fertig, los!

Börtlingen radelt beim STADTRADELN mit

In Börtlingen geht es ab dem 07.07.2025 beim STADTRADELN um nachhaltige Mobilität, Bewegung, Klimaschutz und Teamgeist. Im Rahmen der Initiative RadKULTUR fördert das Land die Teilnahme an der Aktion des Klimabündnisses. Das Ziel: In Teams drei Wochen lang möglichst viel Fahrrad fahren und Kilometer sammeln – egal, ob auf dem Weg zur Arbeit, zur Schule, zum Einkaufen oder in der Freizeit. Mitradeln lohnt sich insbesondere in diesem Jahr gleich dreifach: Wer für ein gemeinsames Ziel in die Pedale tritt, stärkt sowohl die Gemeinschaft als auch die eigene Gesundheit und schont dabei das Klima. Auch wird der Wettbewerb innerhalb der Kommune noch spannender. Ob Unternehmen oder Schule, Verwaltung oder Sportverein – Radelnde können Unterteams etwa für verschiedene Abteilungen oder Schulklassen gründen und innerhalb des Hauptteams gegeneinander antreten. 

Mehr…

Wer Lust hat mitzufahren, meldet sich an unter www.stadtradeln.de/anmelden/. 

 

Für Börtlingen ist dies die zweite Teilnahme an dem Wettbewerb und soll einfach Spaß machen. Bürgermeisterin Catenazzo, die zumindest in den Sommermonaten mit dem Rad zur Arbeit fährt, ist selbstverständlich auch dabei. 

Als Abschluss der Aktion für Gesundheit und Umweltschutz findet eine Siegerehrung des Landkreises Göppingen statt. Alle Teilnehmer-Teams sind zur Prämierung herzlich eingeladen und den drei aktivsten Teams winken tolle Preise. Börtlingen, Breech und Zell, wir nehmen als Neulinge die Herausforderung an und geben gemeinsam alles! 

Mit der kostenfreien STADTRADELN-App können Teilnehmerinnen und Teilnehmer die geradelten Strecken via GPS tracken und direkt ihrem Team und ihrer Kommune gutschreiben. In der Ergebnisübersicht ist auf einen Blick erkenntlich, wo das Team und die Kommune stehen. Im Team-Chat können sich die Mitglieder zu gemeinsamen Touren verabreden oder sich gegenseitig anfeuern. 

Also, schnell anmelden unter www.stadtradeln.de/anmelden/ und App herunterladen. 

 

Bitte um Beachtung: In diesem Jahr findet das Stadtradeln nicht mit dem Landkreis statt. Im nächsten Jahr ist wieder eine gemeinsame Durchführung mit dem Landkreis geplant.

Weniger…

Digitale Fotos bei der Beantragung eines neuen Personalausweises oder Reisepasses erforderlich

Ab dem 1. Mai 2025 dürfen Passfotos für Personalausweise und Reisepässe nach den Vorgaben der Passverordnung ausschließlich digital erstellt und gesichert online übertragen werden. Die Bürgerbüros dürfen analog ausgedruckte Passbilder dann nicht mehr annehmen. Mit dem neuen Verfahren soll die Sicherheit verbessert werden, indem es Manipulationen durch sogenanntes "Morphing" verhindert. Zudem wird so eine hohe Lichtbildqualität gewährleistet.
  Mehr…

Bürgerinnen und Bürger können ihr Passfoto wie gewohnt vorab bei einem Fotostudio oder Fotodienstleister anfertigen lassen. Nach Erstellung des Passfotos erhalten sie vom Fotografen bzw. Dienstleister einen QR-Code, der im Rahmen der Ausweisbeantragung im Bürgerbüro vorgelegt wird. Über diesen QR-Code kann das Bürgerbüro das Passbild direkt online und in einem gesicherten Verfahren abrufen.

Daneben wird das Bürgerbüro auch die Möglichkeit bieten, direkt vor Ort erstellen zu lassen – mit Hilfe eines Lichtbildterminals werden unter Anleitung der Mitarbeitenden des Bürgerbüros Fotos erstellt. Die Gebühren in Höhe von 6 € werden zusammen mit den Passgebühren eingezogen. 

Bitte beachten Sie: 

Aufgrund von Lieferverzögerungen bei der Bundesdruckerei Berlin kann dieser Service jedoch leider nicht sofort zum 1. Mai 2025 angeboten werden. Nach Auskunft der Bundesdruckerei Berlin wird sich der Gesamt-Rollout aller Lichtbildterminals noch bis zum Sommer 2025 hinziehen. Weitere Informationen werden zeitnah veröffentlicht.

In der Übergangszeit ist es möglich, bis zum 31.07.2025 in Ausnahmefällen ausgedruckte Fotos zu verwenden. Wir weisen jedoch darauf hin, dass die Erstellung von digitalen Fotos bei Fotostudios bzw. Drogeriemärkten bereits möglich ist. 

Weniger…

Mit der BundID digital Anträge stellen

Im Rahmen des Onlinezugangsgesetzes werden Verwaltungsleistungen in Deutschland für Bürgerinnen und Bürger sowie für die Wirtschaft digitalisiert. Für die Nutzung der Online-Dienste ist in der Regel ein Nutzerkonto zur Bestätigung der eigenen Identität erforderlich. Die BundID ist die zentrale Komponente des Bundes zur sicheren, einfachen und flexiblen Identifizierung und Authentifizierung gegenüber digitalen Verwaltungsleistungen. Mehr…
Im Rahmen des Onlinezugangsgesetzes werden Verwaltungsleistungen in Deutschland für Bürgerinnen und Bürger sowie für die Wirtschaft digitalisiert. Für die Nutzung der Online-Dienste ist in der Regel ein Nutzerkonto zur Bestätigung der eigenen Identität erforderlich. Die BundID ist die zentrale Komponente des Bundes zur sicheren, einfachen und flexiblen Identifizierung und Authentifizierung gegenüber digitalen Verwaltungsleistungen.
Weniger…

Neuer Termin: Verlegung der Freileitungsstromanschlüsse in der Hohenstaufenstraße/in Teilen der Hauptstraße wird in die Sommerferien verschoben

Wie berichtet werden seitens der Netze BW die letzten Freileitungsstromanschlüsse in der Gemeinde verlegt.  Für mehrere Gebäude in der Hauptstraße und in der Hohenstaufenstraße war die Durchführung der Maßnahme im Frühjahr 2025 geplant. Nun wurde mitgeteilt, dass dies erst im Sommer 2025 stattfinden wird.  Mehr…

Die Verlegung „vom Dach in den Boden“ dient in erster Linie der Versorgungssicherheit. Die Leitung ist besser gegen Unwetterschäden geschützt. In manchen Fällen kann der Umbau auch dazu führen, dass der Dachboden ausgebaut werden kann. 

Da auch die Schule betroffen ist und auch unterhalb der Schule ein neuer Verteilerkasten gesetzt werden muss, ist erneut geplant, die Maßnahme in den Ferien durchzuführen. Anstelle der Osterferien werden nun die Sommerferien angepeilt. Der genaue Termin wird noch bekanntgegeben.

Weniger…